Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Kraft in einem kleinen Paket stecken kann? Die Antwort mag Sie überraschen: Unermesslich viel!
Die berühmte Zeile „Und wenn sie auch klein ist, ist sie doch wild“ aus Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ hallt durch die Jahrhunderte. Gesprochen von Helena in Akt 3, Szene 2, beschreibt sie treffend ihre Freundin Hermia. Doch diese Worte haben eine viel größere Bedeutung erlangt, als Shakespeare es sich je hätte träumen lassen. Sie sind zu einem Leitspruch für all jene geworden, die sich trotz ihrer geringen Größe, ihres jungen Alters oder ihrer vermeintlichen Schwäche behaupten.
Hermia: Persönliche & Professionelle Informationen | |
---|---|
Zugehörigkeit | Fiktive Figur aus Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" |
Bedeutung des Namens | Hermia (griechisch Ἑρμίας) ist ein griechischer männlicher Vorname. |
Charaktereigenschaften (zugeschrieben) | Unbeugsam, mutig, leidenschaftlich, unabhängig, liebevoll, streitlustig, intelligent |
Wichtige Beziehungen | Egeus (Vater), Lysander (Liebhaber), Helena (Freundin), Demetrius (abgelehnter Verehrer) |
Beruf/Stand (im Stück) | Adelige Athenerin |
Handlung im Stück | Hermia weigert sich, Demetrius zu heiraten, den ihr Vater für sie ausgesucht hat, und flieht mit Lysander in den Wald. Dort geraten sie in die Verwirrungen der Elfenwelt. |
Bedeutung der Figur | Hermia repräsentiert den Kampf für die persönliche Freiheit und die Selbstbestimmung der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft. |
Schlüsselzitate | "Und wenn sie auch klein ist, ist sie doch wild." (Helena über Hermia) |
Moderne Rezeption | Hermias Charakter und ihr Zitat werden oft als Inspiration für Feminismus und Empowerment genutzt. |
Mehr Informationen | Wikipedia - Ein Sommernachtstraum |
- Cindy M Penny The Rising Star In Business And Beyond
- Dan Bongino Wife Accident The Story Behind The Headlines


